EN 590 10 PPM
DKS DIN EN 590 10 PPM
Typ EN 590 10 PPM ist die europäische Norm für Dieselkraftstoff, und „10 PPM“ bezeichnet den maximalen Schwefelgehalt im Kraftstoff, der 10 Teile pro Million (ppm) oder weniger beträgt. Diese Art von Kraftstoff, auch ULSD (Ultra Low Sulfur Diesel) genannt, ist erforderlich, um die Emissionen und die Luftverschmutzung zu reduzieren, so dass Dieselmotoren effizienter und mit geringeren Partikel- und Stickoxidemissionen betrieben werden können. EN590: Dies ist die europäische Norm, die die Spezifikationen für Dieselkraftstoff für Straßenfahrzeuge und andere Fahrzeuge festlegt. Diese Norm legt verschiedene Parameter fest, darunter die Zusammensetzung sowie die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Kraftstoffs. 10 PPM: gibt den nach der Norm EN590 zulässigen Höchstwert für den Schwefelgehalt in Dieselkraftstoff an. Der Begriff „PPM“ steht für „parts per million“, eine Maßeinheit für Konzentrationen.
Vorteile eines niedrigen Schwefelgehalts: Die Verringerung des Schwefelgehalts in Dieselkraftstoff ist der Schlüssel zur Reduzierung von Schadstoffemissionen wie Partikeln und Stickoxiden, die zu Luftverschmutzung und Gesundheitsproblemen beitragen.
Anwendungen: EN590 10 PPM-Dieselkraftstoff wird häufig in modernen Dieselmotoren verwendet, unter anderem in Pkw, Lkw, Bussen und schweren Maschinen.
EN 590-Dieselkraftstoff ist für den Winter und den Sommer unterschiedlich formuliert, um die richtige Leistung unter unterschiedlichen Temperaturbedingungen zu gewährleisten. Die Hauptunterschiede zwischen den Winter- und Sommertypen von EN 590-Diesel liegen in den Kaltfließeigenschaften. Hier ist eine detaillierte Erklärung:
Winterdiesel EN 590
Winterdiesel ist so konzipiert, dass er auch bei niedrigeren Temperaturen flüssig und funktionsfähig bleibt. Zu den wichtigsten Eigenschaften und Modifikationen gehören:
- Kaltfließadditive:
- Diese Zusätze sollen die Bildung von Wachskristallen verhindern, die Kraftstofffilter und -leitungen verstopfen können.
- Zu den üblichen Additiven gehören Pourpoint-Senker und Anti-Gel-Mittel.
- Niedrigerer Trübungspunkt und Pourpoint:
- Der Trübungspunkt (Temperatur, bei der sich Wachskristalle zu bilden beginnen) und der Stockpunkt (Temperatur, bei der der Kraftstoff nicht mehr fließt) werden gesenkt.
- Dies wird durch die Beimischung von leichteren Komponenten und Additiven erreicht.
- Cetanzahl:
- Die Cetanzahl kann angepasst werden, um gute Verbrennungseigenschaften bei niedrigeren Temperaturen zu gewährleisten.
- Cold Filter Plugging Point (CFPP):
- Der CFPP ist ein kritischer Parameter, der die niedrigste Temperatur angibt, bei der der Dieselkraftstoff eine genormte Filtrationsvorrichtung passieren kann.
- Winterdiesel hat im Vergleich zu Sommerdiesel einen niedrigeren CFPP, so dass er bei kaltem Wetter filterbar bleibt.
Sommerdiesel Typ EN 590
Sommerdiesel ist für den Einsatz bei wärmeren Temperaturen formuliert. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören:
- Höherer Trübungspunkt und Pourpoint:
- Der Trübungspunkt und der Pourpoint sind höher, da die Gefahr der Wachsbildung bei wärmeren Temperaturen geringer ist.
- Dies ermöglicht ein breiteres Spektrum an Kohlenwasserstoffen in der Mischung und verbessert den Energiegehalt und den Kraftstoffverbrauch.
- Keine Notwendigkeit für Kaltfließadditive:
- Da niedrige Temperaturen kein Problem darstellen, sind Kaltfließadditive in der Regel nicht erforderlich.
- Dadurch werden die Kosten und die Komplexität der Formulierung reduziert.
- Optimale Viskosität:
- Sommerdiesel ist für höhere Umgebungstemperaturen optimiert und gewährleistet eine gute Schmierung und Einspritzleistung.
Vergleich der Schlüsselparameter
Im Folgenden werden die typischen Parameter von Winter- und Sommer-Dieselkraftstoffen nach EN 590 nebeneinander verglichen:
Parameter | Winter-Diesel | Sommer-Diesel |
Trübungspunkt | Niedriger (-20°C bis -30°C) | Höher (-5°C bis 0°C) |
Pourpoint | Niedriger (-25°C bis -35°C) | Höher (-10°C bis -15°C) |
Kaltfilterverstopfungspunkt (CFPP) | Niedriger (-20°C bis -30°C) | Höher (-5°C bis 0°C) |
Zusatzstoffe | Kaltfließverbesserer | Minimal oder keine |
Cetan-Zahl | Angepasst für Kaltstartleistung | Standard (typisch) |
B7 – B10:
Bei Diesel aus fossilen Quellen wird auch zwischen B7 und B10 unterschieden, d.h. dem Anteil von Biodiesel im Diesel. So steht B7 für Diesel mit 7 % Biodiesel und B10 für Diesel mit 10 % Biodiesel.